Ritterturnier auf der Grenzwacht 19

Hiermit sei kund und zu wissen, dass der ehrenwerte Herr Hiltwin von Salmar, Baron von Salmar, die Instandsetzung des Lehens mit einem Fest begehen möchte!
Dazu hat er die diesjährige Grenzwacht eingeladen Gast in Salmar zu sein und richtet eine Turney mit Fußkampf und Tjost zu Ehren seines Herrn, des Fürsten Isaac von Middenfelz aus!
So kommet herbei, ihr edlen Frauen und Männer, ihr reisenden Händler und Helmholtzspieler, ihr Bogenschützen und Gesocks, ihr Abenteurer und Pilger!
Kommt herbei und ergötzt euch an den Turnieren und Spielen in Salmar, sehet das Fürstentum Middenfelz in seiner Pracht und erfreut euch des Lebens!“

 

Wie in den Jahren zuvor wird es auch auf der Grenzwacht 19 ein Turnier für die werte Ritterschaft geben.

Für die Teilnahme am Turnier ist eine vorherige Online-Anmeldung notwendig! Den Link zum Online-Anmeldeformular findet ihr weiter unten.

Ablauf & Disziplinen

Ab Donnerstag (Time-In) bis Freitagmorgen ist die InTime-Anmeldung zum Turnier beim Heroldszelt/Heroldstisch möglich (dem muss eine OutTime Anmeldung bereits zuvor gegangen sein). Teilnehmer sollten ihren Stand vorweisen können. Sei es durch eine Urkunde, einen Zeugen oder… andere Maßnahmen. Die Teilnahme ist dem Adel vorbehalten.

Das Turnier selbst wird – aller Voraussicht nach – aus zwei Disziplinen, dem Tjost und dem Einzelfußkampf bestehen

Vor Turnierbeginn gegen Freitagmittag ist eine Helmschau geplant.

Anschließend wird das Turnier mit dem Fußkampf der Ritter eröffnet. Wie lange das Turnier dauern wird ist schwer vorauszuplanen und hängt im Wesentlichen von der Zahl der Teilnehmer ab.

Die Tjost findet gegen Samstagmittag statt. Auch hier gilt, dass die Dauer des Turniers im Wesentlichen von der Anzahl der Teilnehmer abhängt.

Es ist möglich, nur am Tjost bzw. nur am Fußstreitkampf teilzunehmen. Wir haben uns aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre und vor dem Hintergrund der Art der Grenzwacht-Veranstaltung dazu entschieden, keine anderen Disziplinen (wie Buhurt, Gestampfe, Knappenkämpfe) durchzuführen.

Zwecks Übersicht hier nochmal der grobe Ablauf des Turniers:

IT-Anmeldung zum Turnier beim Herold: Donnerstagabend bis Freitagmorgen
Helmschau: Freitag Mittag
Fußkampf: Freitag
Tjost: Samstag

Die Helmschau

Die Helme und Wappen werden öffentlich präsentiert. Jeder Ritter bringt seinen Herold mit oder engagiert sich eine Person, die ihn vorstellt, seine glorreichen Taten preist und die Konkurrenz gesittet in den Schatten stellt. Ihr habt hier also die Möglichkeit für allerhand Spektakel im Vorhinein.

Regeln für den Fußkampf

Der Fußkampf findet freitags statt und wir wollen auf das schon bewährte Doppel-K.O. System des letzten Mals zurückgreifen. Im Turnier gilt freie Waffenwahl (d. h. natürlich ritterliche Waffen: Schwert, Schild, Streitkolben, Morgenstern, Axt, Streithammer, Fußstreithammer, Speer, Dolch, Kolben, Mordaxt etc.). Gegebenenfalls lassen die Herolde ein paar „Sonderkämpfe“ zu (z. B. das beliebte “Reinwerfen” von Waffen in die Schranken etc.). Es sollen kurze und actionreiche (!) Kämpfe werden. Es geht beim Turnier um Euren, aber auch und v. a. um den Spaß für die Zuschauer, denn vor leeren Rängen zu kämpfen, finden wir eher öde. Daher mag es noch so schöne Techniken (Halbschwert etc.) geben, die noch so authentisch und historisch belegt sind, letztlich interessiert die Zuschauer so was erfahrungsgemäß weniger, als eine toller, schneller Schlagabtausch.

In den Kämpfen geht es auch nicht ums „Gewinnen-Wollen“, sondern um schöne, vielleicht auch etwas härtere Kämpfe (das bedeutet, dass nach Absprache und vorheriger Einwilligung der jeweiligen Kontrahenten auch Kopftreffer und Infights erlaubt sind! Insofern setzt die Grenzwacht-Orga auf Eure Eigen- und Fremdverantwortung! Das heißt: kämpft trotzdem vorsichtig und besonnen, es geht nicht darum, den anderen irgendwie OutTime zu verletzen!).

Der Ausgang der Kämpfe sollte vorher durch die Kontrahenten mit dem Herold bestimmt werden (Münzwurf oder Absprache). Zwischen den Fußkämpfen soll es keine großartigen Pausen geben (allenfalls eine kurze Ankündigung durch die Herolde) und ein Kampf sollte maximal drei Minuten gehen.

Regeln für den Tjost

Der Tjost beginnt am Samstag und wird auf geschobenen Holzpferden ausgerichtet. Die Lanzen bestehen aus einem hölzernen Griffstück sowie einer auswechselbaren Spitze aus Styrodur. Diese wird nach jedem Lanzengang gewechselt – sofern sie bricht.

Die Anzahl der Lanzengänge pro Teilnehmer müssen wir letztendlich von der Gesamtzahl der Ritter abhängig machen. Dies wird vor Ort verkündet. Pro gebrochener Lanze erhält der Teilnehmer einen Punkt. Der Sieger wird nach Punkten ermittelt.

Für die Damen ist aufgrund der zeitlichen Abläufe nichts Besonderes vorgesehen. Gunstbänder dürfen trotzdem an die Ritter verteilt werden (keine Bewertung der Helmziere, keine Schiedsrichterfunktion, kein Protegé etc.).

Anforderungen an die Teilnehmer von Ritterkampf & Tjost

Wir erwarten folgende Dinge als „Mindestausrüstung“ für die Teilnahme am Turnier.

Fußkampf der Ritter

  • Eine Rüstung (mindestens Torso, Handschuhe, Helm und volles Armzeug)
  • Mindestens eine der folgenden Waffen
    • Schwert
    • Schwert zu anderthalb Hand
    • Streitaxt
    • Streitkolben
    • Mordaxt
    • Speer
    • Flegel
  • Einen Wappenschild
  • Mindestens einen Pagen/Knappen/Knecht
  • Genügend Startgeld (5 Silber)

Der Tjost

  • Eine Rüstung (mindestens Torso, Handschuhe, Helm und volles Armzeug)
  • Einen Wappenschild
  • Mindestens einen Pagen/Knappen/Knecht
  • Genügend Startgeld (10 Silber)
  • Jeder Ritter, der beim Tjost teilnimmt, sollte außerdem noch einen Mann bereitstellen, der hilft das
    Holzpferd zu schieben.

Anmeldung zum Turnier

Eine Anmeldung zum Turnier auf der Grenzwacht 19 muss im Vorhinein stattfinden:

Link zur Online-Anmeldung für das Ritterturnier

Sollten Unklarheiten bestehen oder Dinge fehlen, nehmt bitte Kontakt mit uns über unser Forum auf oder schreibt uns eine E-Mail an grenzwacht@engonien.de